Sublimationsgewebe bezeichnet ein spezielles Material, das für den Sublimationsdruck verwendet wird, ein Verfahren, bei dem Farbstoff mithilfe von Hitze und Druck auf das Gewebe übertragen wird. Das Gewebe besteht typischerweise aus Polyester oder Polyester-Mischungen, die aufgrund ihrer Fähigkeit, lebendige Farben zu halten und langlebig zu sein, ideal für diesen Prozess geeignet sind.
|
TINTEN |
Farbstoff, Pigment, UV, Latex |
|
Weite |
0,914/1,07/1,27/1,37/1,52 m (max. 3,2 m) |
|
Material |
100% Polyester |
|
Anwendung |
Außenwerbung/Innensanierung/Musterdruck |
|
Verpackung |
Exportkarton |
Sportbekleidung und Bekleidung: Sublimationsstoffe werden häufig zur Herstellung von maßgeschneiderten Sportbekleidungen wie Trikots, Shorts und anderer sportlicher Ausrüstung verwendet. Die lebendigen Farben und die langlebige Beschaffenheit des Stoffs machen ihn ideal für Sportmannschaften.
Banner und Fahnen: Aufgrund seiner Fähigkeit, detaillierte Drucke zu halten, wird Sublimationsstoff weit verbreitet für Banner, Fahnen und andere Werbematerialien eingesetzt, insbesondere im Außenbereich, wo Haltbarkeit entscheidend ist.
Wohnaccessoires: Sublimationsstoffe werden für individuell gestaltete Wohnaccessoires wie Kissenbezüge, Vorhänge und Wandbehänge verwendet, wodurch persönliche Akzente in den eigenen vier Wänden gesetzt werden können.
Unternehmens- und Werbeartikel: Unternehmen nutzen Sublimationsstoffe, um maßgeschneiderte Artikel wie Taschen, Hüte und andere Werbeartikel herzustellen, die Logos oder Markendesigns präsentieren können.
Fotografie und Veranstaltungen: Fotografen verwenden Sublimationsstoffe, um individuelle Hintergründe und andere Requisiten für Fotoshootings, Hochzeiten und andere Veranstaltungen zu erstellen.
Stoffauswahl: Der für die Sublimationsdruck verwendete Stoff besteht typischerweise aus 100 % Polyester oder einer Polyester-Mischung. Dies liegt daran, dass Polyesterfasern Sublimationsfarbstoffe effektiv aufnehmen können, wodurch lebendige Farben und langlebige Designs entstehen.
Druckdesign: Das zu druckende Design oder Bild wird am Computer erstellt und mit Sublimationstinte auf spezielles Sublimationspapier gedruckt.
Wärmeübertragung: Das bedruckte Design wird anschließend auf den Stoff gelegt, und mithilfe einer Wärmepresse werden Hitze und Druck angewendet. Die Hitze lässt den Farbstoff sublimieren, sich in ein Gas verwandeln, das in den Stoff eindringt und eine Bindung mit den Polyesterfasern eingeht.
Abkühlen und Aushärten: Nach dem Heißpressvorgang wird der Stoff abgekühlt und ausgehärtet, um die Farben festzusetzen und sicherzustellen, dass das Design dauerhaft und strapazierfähig ist.
Veredelung: Der Stoff kann zusätzlichen Verfahren wie Schneiden, Nähen oder anderen Veredelungsbehandlungen unterzogen werden, um ihn für die Verwendung in Produkten wie Kleidung oder Bannern bereitzumachen.
Lebendige Farben: Sublimationsstoffe können helle, lebendige und äußerst detaillierte Drucke erzeugen, die im Laufe der Zeit nicht verblassen.
Langlebigkeit: Die Drucke sind in die Fasern des Stoffes eingebettet, wodurch sie beständig gegen Risse, Abblättern oder Auswaschen sind, im Gegensatz zu herkömmlichen Oberflächendrucken.
Angenehmes Tragegefühl: Der Sublimationsdruck beeinträchtigt nicht die Textur des Stoffes, sodass das Material auch nach dem Bedrucken weich und angenehm bleibt.
Anpassungsfähigkeit: Das Verfahren ermöglicht maßgeschneiderte, farbenfrohe und hochwertige Designs, wodurch Einzelpersonen und Unternehmen einzigartige Produkte erstellen können.
Umweltfreundlichkeit: Der Sublimationsdruck ist ein relativ umweltfreundliches Verfahren, da er im Vergleich zu herkömmlichen Färbungs- oder Druckverfahren weniger Abfall produziert und weniger Wasser verbraucht.
Stoffverträglichkeit: Der Sublimationsdruck eignet sich nur für synthetische Stoffe, insbesondere Polyester. Natürliche Stoffe wie Baumwolle funktionieren mit diesem Verfahren nicht gut.
Wärmeempfindlichkeit: Der Stoff muss während des Wärmepressverfahrens sorgfältig behandelt werden, da übermäßige Hitze oder falscher Druck das Material beschädigen können.
Gestaltungsaspekte: Da der Sublimationsdruck am besten auf hellen Stoffen funktioniert, können dunkle Stoffe nicht so lebendige Ergebnisse liefern.
Waschen und Pflege: Sublimationsdrucke sind langlebig, können aber bei häufigem Waschen im Laufe der Zeit verblassen. Es ist wichtig, die Pflegehinweise genau zu befolgen, um die Lebendigkeit des Drucks zu erhalten.


Lagerung: Wenn Sublimationsstoffe nicht verwendet werden, sollten sie an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, um eine Beschädigung der Drucke durch übermäßige Hitze oder Feuchtigkeit zu vermeiden.
OSIGN ist eine professionelle Gruppe, die in der AD-Materialindustrie tätig ist. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Fertigung
Können wir Kunden nicht nur gute Produkte zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten, sondern auch den besten Service oder die beste Lösung bereitstellen
add-value. Wir wissen, wie wir jeden Kunden in seinem Geschäft unterstützen können, und bieten eine umfassende Lösung für unsere Kunden.
Als globale Markenmarke im vordersten Bereich der Herstellung bieten wir eine umfangreiche Auswahl preisgekrönter Digitaldruckprodukte
materialien, Standanzeigematerialien und LED-digitale Anzeigeprodukte für Werbung, Fahrzeuggrafiken sowie Innen- und
außengrafikmärkte.
Als professioneller Hersteller von Schildermaterialien in China verfügen wir über vollständige Produktionslinien. Auf der Grundlage
fortschrittlicher Technologie und strenger Managementmethoden bestehen unsere hochwertigen Produkte die ISO-Qualitätszertifizierung und den SGS-
qualitätssystemtest.
Bis heute umfasst unser komplettes Produktsortiment Tausende von Typen. Unsere Produkte sind in über 100 Ländern und
regionen auf der ganzen Welt beliebt. Wir werden Spitzentechnologien und proprietäre Technologien nutzen, um hochwertige Produkte und
dienstleistungen anzubieten, die zur Weiterentwicklung der Schildermaterialindustrie beitragen.


Unser freundliches Team freut sich auf Ihre Nachricht!
Urheberrecht © OSIGN Alle Rechte vorbehalten - Datenschutzrichtlinie-Blog